Budgetplanung & Genehmigungsprozesse meistern

Ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm für Finanzverantwortliche und Teamleiter, die ihre Budgetplanungskenntnisse systematisch ausbauen möchten

Nächster Programmstart: Oktober 2025

Unsere Lernmethoden im Überblick

Wir kombinieren bewährte Ansätze mit modernen Techniken, damit Sie die Budgetplanung wirklich verstehen – nicht nur auswendig lernen.

Fallstudien aus der Praxis

Echte Budgetherausforderungen aus verschiedenen Branchen werden gemeinsam analysiert. Sie lernen, wie andere Unternehmen komplexe Genehmigungsprozesse strukturiert haben und welche Stolpersteine dabei auftreten können.

Interaktive Workshop-Formate

In kleinen Gruppen erarbeiten Sie konkrete Lösungsansätze für typische Budgetplanungssituationen. Dabei bekommen Sie direktes Feedback von erfahrenen Dozenten und können Ihre Herangehensweise verfeinern.

Digitale Planungstools

Moderne Software-Lösungen werden hands-on erklärt und geübt. Sie erhalten Zugang zu professionellen Tools und lernen, diese effizient für Ihre tägliche Arbeit einzusetzen.

Peer-Learning Sessions

Der Austausch mit anderen Teilnehmern bringt oft die wertvollsten Erkenntnisse. In strukturierten Diskussionsrunden teilen Sie Erfahrungen und entwickeln gemeinsam neue Lösungswege.

Ihr Lernweg in fünf Phasen

Das Programm ist so aufgebaut, dass Sie Schritt für Schritt Sicherheit im Umgang mit Budgetgenehmigungen entwickeln.

Phase 1

Grundlagen der Budgetplanung

Sie lernen die verschiedenen Budgettypen kennen und verstehen, wie Planungsprozesse in Unternehmen typischerweise ablaufen. Dabei beschäftigen wir uns auch mit häufigen Fehlern und wie man sie vermeidet.

Dauer: 3 Wochen
Phase 2

Genehmigungsworkflows verstehen

Hier geht es um die praktischen Abläufe: Wer muss wann welche Informationen erhalten? Wie bereitet man Budgetanträge so vor, dass sie verstanden und genehmigt werden? Praxisbeispiele zeigen, was funktioniert.

Dauer: 4 Wochen
Phase 3

Kommunikation & Präsentation

Die beste Planung nützt nichts, wenn sie nicht überzeugend präsentiert wird. Sie üben, komplexe Budgetinformationen verständlich darzustellen und auf kritische Fragen souverän zu antworten.

Dauer: 2 Wochen
Phase 4

Digitale Tools & Automatisierung

Moderne Budgetplanung funktioniert digital. Sie lernen verschiedene Software-Lösungen kennen und erfahren, wie Sie wiederkehrende Prozesse automatisieren können, um Zeit für die strategischen Aspekte zu gewinnen.

Dauer: 3 Wochen
Phase 5

Praxisprojekt & Abschluss

Sie wenden das Gelernte in einem realen Projekt an – entweder aus Ihrem eigenen Arbeitsbereich oder anhand einer detaillierten Fallstudie. Dabei erhalten Sie individuelles Feedback für Ihren Lernfortschritt.

Dauer: 4 Wochen

Von Praktikern lernen

Unsere Dozenten bringen jahrelange Erfahrung aus verschiedenen Unternehmensbereichen mit und wissen, worauf es in der Realität ankommt.

Portrait von Thorsten Wickenhäuser

Thorsten Wickenhäuser

Hauptdozent für Budgetplanung & Controlling

Thorsten hat über 15 Jahre in verschiedenen Controlling-Positionen gearbeitet, von der Automobilindustrie bis hin zu Start-ups. Was ihn als Dozenten auszeichnet? Er erklärt komplexe Sachverhalte so, dass sie jeder versteht. Sein Fokus liegt darauf, praktische Lösungen zu vermitteln, die sich direkt im Berufsalltag umsetzen lassen. "Budgetplanung muss nicht kompliziert sein", sagt er oft, "man muss nur wissen, welche Fragen man stellen muss."

Echte Projekte, echte Herausforderungen

Sie arbeiten an realistischen Szenarien, die Sie auf die Praxis vorbereiten.

Budgetplanung am Computer mit Diagrammen und Tabellen

Was Sie konkret bearbeiten

  • Jahresbudget für eine Abteilung mit 25 Mitarbeitern erstellen
  • Investitionsantrag für neue Software durchrechnen und präsentieren
  • Abweichungsanalyse bei einem bereits laufenden Projekt durchführen
  • Notfallbudget für unvorhergesehene Ausgaben entwickeln
  • Genehmigungsworkflow für verschiedene Ausgabenkategorien definieren
  • Quartalsberichte erstellen, die Entscheider wirklich verstehen

Bereit für den nächsten Schritt?

Das Weiterbildungsprogramm startet zweimal jährlich. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Budgetplanungskenntnisse systematisch zu erweitern.

Programmdauer: 16 Wochen
Zeitaufwand: 6-8 Stunden/Woche
Format: Blended Learning
Nächster Start: Oktober 2025
Teilnehmerzahl: Max. 12 Personen
Informationen anfordern